Küchengeräte, in sehr guter Qualität |
|
|
|
Jahrzehnte lang war der Begriff “ Hauswirtschafterin ” nur von denen geschätzt, die sich damit ihr Brot verdienen und vielleicht sogar noch eine Familie ernähren konnten. Wer sich eine Hauswirtschafterin leisten konnte, sprach auch voller Stolz davon. In Bayern ist der Beruf der Hauswirtschafterin traditionell eng verwurzelt mit den Bauernhöfen. Auf diesen Höfen lebt die ganze Familie mit Eltern, Kindern, Großeltern, Enkelkindern .... zusammen. Der Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in erhält heute den Zusatz (oder auch Unterscheidung) in Ich habe den Beruf “ Hauswirtschafter für städtische Hauswirtschaft “ erlernt und anschließend die Meisterprüfung nach § 95 Berufsbildungsgesetz mit Erfolg abgelegt und bin seit 1998 berechtigt, die Berufsbezeichnung “ Meister der städtischen Hauswirtschaft “ zu führen. Liebe Hausfrauen, nehmt es mir bitte nicht übel, ich werde auf meinen Seiten meist nur die männliche Form der Anrede nutzen, schließlich seid ihr ja über “ der-hauswirtschafter.de “ auf meinen Seiten gelandet. Nehmt meine Erfahrung und gebt sie eueren Männern weiter, euer Leben wird dadurch leichter, fragt meine Frau!
Berufsbild der Hauswirtschaft Die Hauswirtschafter/-innen sind Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung. Ihre Tätigkeit erstreckt sich vom Ein-Personen-Haushalt bis zu hauswirtschaftlichen Großbetrieben. Hier stelle ich eine Ausbildungsstätte vor, die durch Berufsausbildung Voraussetzungen schafft, um folgende Einsatzmöglichkeiten realisieren zu können. Einsatzmöglichkeiten im Großhaushalt:
Dabei sind die Hauswirtschafter/-innen meist für einen Teilbereich wie Ernährung, Haus- und Wäschepflege verantwortlich. Sie arbeiten selbständig, planen selber und organisieren den Arbeitsablauf.
Einsatzmöglichkeiten im Privathaushalt: Hier erledigen Sie teilweise die gesamte Haushaltsführung sowie die soziale Betreuung für die im Haushalt lebenden Personen. Tätigkeiten des Hauswirtschafters
Ausbildung zum Hauswirtschafter/-in Für die Ausbildung in der dreijährigen Berufsschule für Hauswirtschaft ist der Hauptschulabschluss Zugangsvorraussetzung, außerdem muss eine Bescheinigung über § 43 des Infektionsschutzgesetzes vom jeweiligen Gesundheitsamt zu Beginn der Ausbildung vorgelegt werden. Der Unterricht wird durch ausgebildetes Fachpersonal mit mehrjähriger Berufserfahrung in diesem Berufsfeld vermittelt. Neben den Unterrichtsfächern im allgemeinen und fachtheoretischen Bereich nimmt die fachpraktische Ausbildung einen breiten Raum ein. Es werden Kenntnisse über betriebliche Geschäftsvorgänge vermittelt und Fertigkeiten zur selbständigen Durchführung der Arbeitsorganisation erworben. Die Berufsschüler/-innen lernen unterschiedliche Personengruppen mit Mahlzeiten im entsprechenden Ambiente zu versorgen. Eine wichtige Rolle spielt die bewusste und saisongerechte Lebensmittelauswahl und – Zubereitung. Bei der Pflege und Betreuung verschiedener Personengruppen werden sie zu sozial verantwortlichem Handeln, zur Zuverlässigkeit und zum Pflichtbewusstsein erzogen. Bei allen Arbeiten werden Ästhetik, Technik, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität beachtet. Zur hauswirtschaftlichen Ausbildung gehört die Absolvierung eines hauswirtschaftlichen Praktikums in Einrichtungen, in den en hauswirtschaftliche Arbeiten verrichtet werden können. Dazu zählen Großhaushalte, Privathaushalte, handwerkliche Betriebe, Gärtnereien, Handelsbetriebe (Supermärkte) und ähnliches. Am Ende der Ausbildung unterziehen sich die Berufsschüler/-innen einer Abschlussprüfung bei der zuständigen Stelle. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung sind sie berechtigt die Berufsbezeichnung Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin zu tragen. Hier geht es zum Berufsverband der Hauswirtschaft |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|